Tor zu Versailles

Tor zu Versailles – Studio Simon Fujiwara CAD konstruiertes Modell des Eingangstores zu Versailles im Maßstab 1:50. Die einzelnen Baugruppen wurden zunächst grundiert um anschließend mit Blattgold belegt zu werden. CAD designed model of the entrance to Versailles in the scale of 1:50. The individual assemblies were first primed to then be covered with gold […]

Studio Simon Fujiwara

Studio Simon Fujiwara Übergroße Umsetzung zweier Ohrringe. MMB konstruierte die kompletten Bausätze und modellierte digital die Oberflächen auf der Grundlage von historischen Fotos. Das Kunststoffmodell wurde dreidimensional gefräst und abschließend mit Blattgold belegt. Oversized implementation of two earrings. MMB constructed complete kits and digitally modelled surfaces based on historical photos. The plastic model was milled […]

Schätze des alten Syrien

Schätze des alten Syrien CNC gefrästes Relief in drei Varianten. Die digitale Gestaltung der Modelle erlaubt die Vervielfältigung in drei Varianten zur Verdeutlichung der landschaftlichen Veränderungen durch menschliche Besiedlung. Die CNC gefrästen Relieffe wurden nachträglich frei gestaltet. Die zweite Arbeit zeigt einen Tempel dessen Innenraumbeleuchtung interaktiv auf einen Videofilm reagiert. CNC milled relief in three […]

Ischtartor

Ischtartor Vorderasiatisches Museum zu Berlin Das Ischtartor der historischen Stadt Babylon steht zu Teilen im Original im vorderasiatischen Museum zu Berlin. Das Modell verdeutlicht auf imposante Weise die realen Dimensionen der Eingangsbauten von Babylon. Das Modell ist nach historischen Vorlagen und Zeichnungen konstruiert und anschließend CNC produziert. The original Ishtar gate of the historic city […]

Tempel zu Jerusalem

Tempelanlage zu Jerusalem Das Erlebnismuseum Bibelhaus Frankfurt beauftragte ein Modell der Tempelanlagen zu Jerusalem. Das Modell ist aus Polystyrol / Kunststoff hergestellt und zuvor digital konstruiert worden. Nahezu alle Bauteile sind CNC gefräst und im Anschluss zusammengefügt und lackiert. Die Stützen sind im Kunststoffguss dupliziert. Die Gestaltung reduziert sich auf den vergoldeten Fries, der zusammen […]

Löwenmensch

Löwenmensch Der Löwenmensch ist ein archäologischer Fund der auf 30.000 Jahre v.C. datiert wurde. Da es keine Kopien gibt, hat uns der Künstler Jonas Burgert beauftragt ein möglichst exaktes Replik herzustellen. Die Konstruktion erfolgte aufgrund von grafischen Vorlagen digital. Das dreidimensionale Modell wurde im nächsten Schritt CNC auf einer Drehachse aus Polyurethan ausgefräst. Die Oberfläche […]